Auf der Basis ihrer persönlichen Stärken und Interessen setzen sich alle Schüler mit verschiedenen Berufsbildern auseinander.
Berufsberater, KBO und Beratungslehrkräfte leisten eine fachkundige Beratung und unterstützen die Entwicklung der für die Berufsorientierung notwendigen Kompetenzen. Die Realschulen werden als Beratungsort gestärkt.
Das Angebot der Berufsorientierung für Schüler wird ausgebaut. Es gibt Kooperationen mit Betrieben und weiteren externen Partnern. Die Kompetenz- und Stärkenorientierung beginnt ab der Eingangsklasse mit Blick auf die Wahlpflichtfächergruppen. Die lebenslange Berufsberatung beginnt ab der achten Jahrgangsstufe.
SysBo ermöglicht eine schrittweise, altersgerechte und individuelle Förderung und Begleitung der Schüler bis zur Schnittstelle Schule-Beruf. Die Berufsorientierung erfolgt systematisch und die Schüler führen einen Berufswahlpass.
Die Berufsorientierung ist langfristig im Schulentwicklungsprogramm verankert und wird von Schulforum, Schulleitung und Lehrerkollegium mitgetragen.
Das schuleigene SysBo-Konzept wird regelmäßig evaluiert und optimiert.